Führung und Motivation: Warum Wertschätzung den Unterschied macht
Wenn ich gefragt werde, was Führung für mich bedeutet, antworte ich oft: Wertschätzung. Nicht im Sinne bloßer Anerkennung, sondern als echtes Interesse am Menschen, als Aufrichtigkeit in der Kommunikation. Besonders im Mittelstand, wo Prozesse und Ergebnisse eng mit den Menschen verbunden sind, hat mich eine wertschätzende und integrative Haltung immer weitergebracht.
Ob in der Leitung von Projekten, bei der Einführung neuer Methoden oder im direkten Gespräch mit Teams: Es ist der respektvolle Umgang miteinander, der nachhaltige Veränderung auslöst. Zu oft werden Organisationen über Zahlen und Strukturen gesteuert, dabei ist es die Motivation der Mitarbeitenden, die Ergebnisse erst möglich machen.
Vielleicht klingt das nach Binsenweisheit – doch im Alltag beobachte ich immer wieder, wie genau dieses Prinzip den entscheidenden Unterschied schafft: Die Bereitschaft, Fehler zuzulassen, aus Erfahrungen zu lernen und Veränderung gemeinsam zu gestalten. Wertschätzende Führung ist für mich kein „Soft Skill“, sondern die Grundvoraussetzung für jedes wirkliche Wachstum – und für Projekte, die mehr sind als „Pflichtaufgaben“.